3.1.2.4.2 II a / II b Die Allerödzeit (11.800 - 11.000 Jahre
B.P.)
Die klimatisch bedingte Ausbreitung der Baumbirken und Kiefern kennzeichnet
den Beginn des Alleröd. Diese ausgesprochene Waldzeit drängt
den lichtempfindlichen Sanddorn zurück, läßt einige lichtempfindliche
Sträucher jedoch noch gedeihen. Die Zitterpappel, Mädesüß
und Brennessel treten jetzt regelmäßig auf und lassen auf eine
Sommertemperatur von ca. 12 bis 14°C schließen. Die Tuffablagerung
des Laacher Sees, die in der zweiten Hälfte der Allerödzeit zu
finden ist, wird nach (Straka 1975) in Brande (1980) mit ca. 11.350 Jahren
B.P. eingeordnet und dient als wichtiger Datierungshorizont.
|
Autorin: Ursula Chowanietz
Zurück zum Inhaltsverzeichnis | Nächstes Kapitel:
3.1.2.4.3 Jüngere Tundrenzeit |
Voriges Kapitel:
3.1.2.4.1 Ältere Tundrenzeit |