5.2.3 Grundwasserfließrichtungen 

Die Grundwasserfließrichtungen können ebenso wie die Grundwassereinzugsgebiete aus dem Grundwassergleichenplan entnommen werden. Es bestehen daher hier dieselben Probleme wie bei den Einzugsgebieten: für den obersten Grundwasserleiter ist die Ermittlung einfach, doch für die tieferen Grundwasserleiter... 

Die Grundwasserfließrichtungen zeigen nicht nur, in welche Richtung sich das Grundwasser bewegt. Auch im Wasser gelöste Schadstoffe, wie z.B. Ammonium und Nitrat, bewegen sich mit dem Grundwasser. 

Für den obersten Grundwasserleiter gilt allgemein, daß das Grundwasser im Norden Berlins von der Grundwasserscheide zwischen den Flußsystemen von Elbe (mit ihren Nebenflüssen Havel und Spree) und Oder nach Süden zum Urstromtal hin fließt. 

Auch für den nördlichen Teil des Teltow ist das Urstromtal die maßgebliche Entwässerungsbahn. Lediglich ein relativ kleiner Teil im Westen des Teltow wird durch die Havel entwässert. 

Innerhalb des Urstromtals bewegt sich das Grundwasser mit sehr geringem Gefälle von Südosten nach Nordwesten. 
 

Autor: Wolfgang Gossel
 
 
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Nächstes Kapitel: 
5.2.4 Grundwasserfließgeschwindig- 
keiten
Voriges Kapitel: 
5.2.2 Grundwassereinzugsgebiet