3 Klima
Das Klima ist eine komplexe Erscheinung dessen einzelne Elemente funktional miteinander verknüpft sind. Das Klima und seine Dynamik werden von verschiedenen Faktoren gesteuert, die extraterrestrische und terrestrische Ursachen haben. Zu den extraterrestrischen Faktoren zählen die Einstrahlung der Sonne einschließlich ihrer Schwankungen aufgrund von Sonnenprozessen wie den Sonnenfleckenaktivitäten, sowie planetare und orbitale Einflüsse auf die solare Strahlung (Neigung der der Erdachse, Verlauf der Erdbahn). Terrestrische Einflüsse auf das Klima sind die geographische Breite, die topographischen Verhältnisse der Erdoberfläche, der Verteilung von Kontinent und Ozean. Im Laufe der Erdgeschichte gab es mehrfach große klimatische Veränderungen, deren Auslöser die Klimatologen bis heute beschäftigen. Die Entschlüsselung des Paläoklimas bietet die Möglichkeit heutige und zukünftige Abläufe unseres Klimageschehens zu verstehen und den menschlichen Einfluß auf das klimatische Geschehen und dessen mögliche Folgen, einzuschätzen. Neben diesen eher großräumigen Betrachtungen ist natürlich das regionale Klima von Berlin für das Wasserkonzept von großer Bedeutung. Insbesondere die Größen Niederschlag und Verdunstung haben einen erheblichen Einfluß auf den regionalen Wasserkreislauf (Forner & Gossel 1996). Ihrer Untersuchung auf Trends und periodische Veränderungen in den letzten nahezu 150 Jahren wird daher breiter Raum eingeräumt. Eine weitergehende räumliche Differenzierung führt zu Betrachtungen
des Stadtklimas mit seinen vielfältigen kleinräumigen Einflüssen.
Diese können wir in der notwendigen Genauigkeit nicht darstellen.
Daher werden diese Themen nur kurz erwähnt.
|
Autorin: Ursula Chowanietz
Zurück zum Inhaltsverzeichnis | Nächstes Kapitel
3.1 Rekonstruktionsmöglich-keiten des Klimas |
Voriges Kapitel
1 Einleitung |