5.3.2 Mittlere Grundwasserneubildung und Schwankung der jährlichen Grundwasserneubildung 

Für die Berechnung der Grundwasserneubildung aus den Niederschlägen im Grundwassereinzugsgebiet von Berlin sind eine Reihe von Eingangsdaten erforderlich. Deren Grundlage bedarf daher einer ausführlichen Darstellung. 

Die folgende Klassifizierung der Flächennutzung und die jeweiligen Flächenanteile wurden vom Statistischen Landesamt (1990) veröffentlicht: 

Tabelle 9: Klassifizierung der Flächennutzung und Flächenanteile in Berlin (Statistisches Landesamt 1990) 

 

 

Die Flächenverteilung für das Berliner Umland ist schwer zu ermitteln. Das Grundwassereinzugsgebiet orientiert sich nicht an politischen Grenzen und daher sind keine Zahlen für die Flächennutzung in diesem Gebiet verfügbar. Eine Abschätzung wurde mit Hilfe der Karte "Reale Flächennutzung" der Provisorischer Regionalausschuss (1990) erstellt. Die Flächenanteile sind in Tabelle 10 gemäß der Klassifizierung dieser Karte verschieden von der des Statistischen Landesamtes (1990). 

Tabelle 10: Klassifizierung der Flächennutzung und Flächenanteile im Umland von Berlin (Kartengrundlage: Provisorischer Regionalausschuss 1990) 

 

 

Insgesamt umfaßt das Untersuchungsgebiet somit etwa 1977 km2. Im folgenden sollen die Grundwasserneubildungsraten der Flächennutzung, den geologischen und den hydrogeologischen Verhältnissen entsprechend ermittelt werden. 

 

Autor: Wolfgang Gossel
 
 
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Nächstes Kapitel: 
5.3.2.1 Grundwasserneubildung im bebauten Gebiet
Voriges Kapitel: 
5.3.1 Mittlere Grundwasserneubildung und Schwankung der jährlichen Grundwasserneubildung