3.2.2 Temperaturen 

Für die Wasserwirtschaft von Berlin sind neben den Niederschlägen auch die Temperaturen von großer Bedeutung. Sie haben nicht nur Einfluß auf die Verdunstung (s. Kapitel 3.2.3) sondern auch auf den Wasserbedarf. Einige Beispiele hierzu: 

  • Der private Wasserbedarf steigt in heißen Sommern z.B. wegen häufigeren Duschens.
  • Zur Bewässerung von Parks, Gärten usw. bis hin zu Straßenbäumen wird in heißen Sommern ebenfalls mehr Wasser benötigt.
  • In heißen Sommern wird von den Freibädern der Stadt mehr Wasser gebraucht als in kühlen Sommern.
  • Ein Beispiel für die Auswirkung der Temperatur auf die Oberflächenwasserqualität: Bei höheren Temperaturen löst Wasser in der Regel weniger Sauerstoff.
Es ist jedoch in der Regel so, daß heiße Sommer gleichzeitig recht trocken sind und kühle Sommer recht verregnet. Beide Einflüsse verstärken sich also gegenseitig. 

Aufgrund dieser direkten Einflüsse auf die Wasserwirtschaft Berlins werden im folgenden die Temperaturen genauer, d.h. mit den gleichen statistischen Methoden wie der Niederschlag, untersucht. 
 

 
Autoren: Ursula Chowanietz und Wolfgang Gossel
 
 
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Nächstes Kapitel: 
3.2.2.1 Räumliche Temperaturverteilung
Voriges Kapitel: 
3.2.1.2 Zeitliche Niederschlagsverteilung