3.2 Betrachtungen zum klimatischen Wasserhaushalt Berlins 

3.2.1 Niederschlag 

Niederschlag ist per Definition das in der Atmosphäre aus der Gasphase (dem Wasserdampf) in die feste oder flüssige Phase umgewandelte und ausgeschiedene Wasser. In Berlin-Dahlem wird fallender Niederschlag (Regen, Schnee, Graupel) und abgesetzter Niederschlag (Tau, Reif) gesondert erfaßt. Die im folgenden in Millimeterangaben wiedergegebenen Niederschlagsmengen resultieren demnach immer aus dem gefallenen Niederschlag. 

Gemessen wird auf unterschiedliche Weise. Zum einen gibt es automatische Aufzeichnungsgeräte (Niederschlagsmeßgeräte), die Angaben über Dauer, Intensität und Häufigkeit von Niederschlagsereignissen registrieren. Zum anderen gibt es normierte Niederschlagsmesser, die täglich abgelesen werden. Bei Schnee wird das Wasseräquivalent berechnet. 
 

 

Autoren: Ursula Chowanietz und Wolfgang Gossel
 
 
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Nächstes Kapitel: 
3.2.1.1 Räumliche Verteilung
Voriges Kapitel: 
3.1.3.7 Die "Kleine Eiszeit"