3.2.1.1 Räumliche Verteilung der Niederschläge
in Berlin und Umland
SenSUT (1997) sowie MUNR & SenStadtUm (1995) veröffentlichten Karten der Verteilung der Niederschläge in Berlin und Umland für dreißigjährige Mittel und zehnjährige Mittel. Die beiden Karten der dreißigjährigen Mittel weichen erheblich voneinander ab. So werden bei SenSUT (1997) in den zentralen Stadtbezirken Niederschlagshöhen von weit unter 600 mm/a registriert, während MUNR & SenStadtUm (1995) für diese Gebiete 675 - 700 mm/a ausweisen. Da jedoch auch der Text in MUNR & SenStadtUm (1995) Werte von etwa 530 mm/a nennt und gleichzeitig die Daten für Berlin Dahlem (in der Karte mit etwa 700 mm/a angegeben) anhand anderer Veröffentlichungen nicht nachvollziehbar sind, wird die Karte in MUNR & SenStadtUm (1995) bei der vorliegenden Auswertung nicht berücksichtigt. Möglicherweise wurde in der Karte MUNR & SenStadtUm (1995) der bodennahe Niederschlag dargestellt, der in der Regel etwa um 10% über dem in den Niederschlagsstationen gemessenen Niederschlag liegt. Die mit >600 mm/a höchsten Werte treten im westlichen Stadtgebiet im Bereich des Grunewaldes und des Tegeler Forstes auf. Die hier vorhandenen Höhenzüge erzeugen offensichtlich einen Steigungsregen. Die vorwiegend westlichen Winde führen im Lee der
Höhenzüge (im Bereich der Spreeniederung in den zentralen Stadtbezirken
Charlottenburg, Tiergarten, Wedding, Mitte, Kreuzberg und Schöneberg)
zu geringeren Niederschlagshöhen (bis unter 540 mm/a). Verstärkt
wird dieses im Stadtzentrum sicher durch die Erwärmung und den daraus
folgenden Aufstieg der erwärmten Luft. Im Anstieg des Barnim steigen
auch die Niederschlagsmengen wieder. Ob hier ebenfalls "Steigungsregen"
vorliegen oder die Struktur der Bebauung diesen Effekt hervorruft, können
die Stadtklimatologen besser beantworten als wir. Auf dem Teltow, also
im südlichen Bereich der Stadt und im angrenzenden Umland nimmt dagegen
die jährliche Niederschlagssumme wieder ab (<540 mm/a in Großziethen
und Waßmannsdorf).
|
Autoren: Ursula Chowanietz und Wolfgang Gossel
Zurück zum Inhaltsverzeichnis | Nächstes Kapitel:
3.2.1.2 Zeitliche Verteilung |
Voriges Kapitel:
3.2.1 Niederschlag |