1 Zur Entstehung und Gestaltung
dieser Konzeption
2 Einleitung
3 Klima
3.1 Rekonstruktionsmöglichkeiten
des Klimas
3.1.1 Das Eem-Interglazial (ca.125.000
- 115.000 Jahre vor heute)
3.1.1.1 Sommertemperaturen während des Eems
in Mitteleuropa
3.1.1.2 Wintertemperaturen während des Eems
in Mitteleuropa
3.1.1.2.1 Eemwarmzeit in Mitteldeutschland
3.1.1.2.2 Eemwarmzeit in Berlin
3.1.2 Das Klima der Weichseleiszeit (ca.
115.000 – 11.500 B.P.)
3.1.2.1 Weichselfrühglazial in Mitteldeutschland
3.1.2.2 Weichselhochglazial in Mitteldeutschland
3.1.2.3 Weichselspätglazial in Mitteldeutschland
3.1.2.4 Klimatische Entwicklung des Berliner Raumes
ab der Späteiszeit
3.1.2.4.1 Ic/Ib Ältere Tundrenzeit/Böllingzeit
(12.500 - 11.800 Jahre B.P.)
3.1.2.4.2 II a / II b Die Allerödzeit (11.800
- 11.000 Jahre B.P.)
3.1.2.4.3 III Jüngere Tundrenzeit (11.000
- 10.300 Jahre B.P.)
3.1.3 Holozän
3.1.3.1 IV Vorwärmezeit ( 10.300 - 9.000 Jahre
B.P.)
3.1.3.2 V Frühe Wärmezeit (9.000 - 8.000
Jahre B.P.)
3.1.3.3 VI mittlere Wärmezeit älterer
Teil / VII mittlere Wärmezeit jüngerer Teil (8.000 - 5.000 B.P.)
3.1.3.4 VIII späte Wärmezeit (5.000 -
3.000 B.P.)
3.1.3.5 IX ältere Nachwärmezeit / X jüngere
Nachwärmezeit (3.000 B.P. - heute)
3.1.3.6 "Mittelalterliches Klimaoptimum" ca. 1.100
- 1.300 n.Chr.
3.1.3.7 Die "Kleine Eiszeit" ca. 1540 – 1860 n.
Chr.
3.2 Betrachtungen zum klimatischen
Wasserhaushalt Berlins
3.2.1 Niederschlag
3.2.1.1 Räumliche Verteilung der Niederschläge
in Berlin und Umland
3.2.1.2 Zeitliche Verteilung
3.2.2 Temperaturen
3.2.2.1 Die räumliche Temperaturverteilung
3.2.2.2 Die zeitliche Temperaturverteilung
3.2.3 Verdunstung
3.2.3.1 Verdunstung freier Wasserflächen
3.2.3.2 Potentielle Evapotranspiration
3.2.3.3 Reale Verdunstung
3.2.4 Klimatische Wasserbilanz
3.3 Zusammenfassung
4 Boden
4.1 Die Entwicklung der Böden
in Berlin und Umland
4.2 Die Belastung der Berliner
Böden heute
4.2.1 Verschobenes und zertretenes
Fundament
4.2.1.1 Versiegelung
4.2.1.2 Raubbau
4.2.2 Basis der Entsorgung
4.2.2.1 Alte Lasten
4.2.2.2 "Neue" Lasten
4.3 Zusammenfassung
5 Grundwasser
5.1 Hydrogeologischer Überblick
5.1.1 Geologische Zeitreise
5.1.2 Grundwasserstockwerke
5.1.3 Gute und schlechte Grundwasserleiter
5.2 Die Dynamik des Grundwassers in
Berlin
5.2.1 Grundwassergleichen von Berlin
5.2.2 Grundwassereinzugsgebiet
5.2.3 Grundwasserfließrichtungen
5.2.4 Grundwasserfließgeschwindigkeiten
5.2.5 Grundwasserflurabstand
5.2.6 Grundwasserganglinien
5.2.7 Grundwassergefährdung
5.3 Grundwasserneubildung aus Niederschlägen
5.3.1 Methodischer Ansatz der Grundwasserneubildungsberechnung
5.3.2 Mittlere Grundwasserneubildung
und Schwankung der jährlichen Grundwasserneubildung
5.3.2.1 Grundwasserneubildung im bebauten Gebiet
5.3.2.2 Grundwasserneubildung im unbebauten Gebiet
5.3.2.3 Gesamte Grundwasserneubildung des Berliner
Grundwassereinzugsgebiets
5.4 Grundwasserqualität
5.4.1 Geogener Hintergrund
5.4.1.1 Natürliche Hintergrundwerte des Süßwasserstockwerks
5.4.1.1.1 Anorganische Wasserinhaltsstoffe
5.4.1.1.2 Organische Wasserinhaltsstoffe
5.4.1.2 Salzwasseraufstiege
5.4.2 Anthropogene Belastungen
5.4.2.1 Altlasten
5.4.2.1.1 Voraussetzungen für den Transport
von Schadstoffen zum und im Grundwasser
5.4.2.1.2 Mineralöle
5.4.2.1.3 Phenole und Kresole
5.4.2.1.4 Chlorierte Kohlenwasserstoffe
5.4.2.1.5 Metalle und Schwermetalle
5.4.2.1.6 Salze
5.4.2.1.7 Cyanide
5.4.2.2 "Neue" Lasten
5.5 Zusammenfassung
6 Glossar
7 Literatur
Impressum |